Podcast

Der Promenaden Podcast - erlebe hautnah die Geschichte der Geburtsstadt von Lucas Cranach d. Ä. und erfahre alles über die Entwicklung der Stadt Kronach von der steinernen Befestigung "Heunischenburg" aus dem 9. Jhd. v. Chr. hin zur ersten Wasserversorgung der Stadt über die Eingliederung in das bayerische Königreich 1802 und Napoleons Anwesenheit in der Kreisstadt 1806. Blicke mit dem P-Seminar des Frankenwald Gymnasiums in Kronach gemeinsam zurück auf die einzigartige Geschichte unserer Stadt und reise mit uns bis in die Gegenwart auf das Landesgartenschaugelände.

Der Podcast wurde, angeregt und finanziert vom Rotary-Club Kronach, vom P-Seminar „Stadtgeschichtspromenade“ in den Schuljahren 2021-23 erarbeitet. Er steht zum Anhören auch auf verschiedenen Podcast-Plattformen zur Verfügung, unter anderem unter

https://open.spotify.com/show/0D4Yqx8JCuhe8FFuGtGpLH

https://anchor.fm/p-seminar-stadtgeschichtspromenade.

 

 

Zum Anhören der einzelnen Folgen einfach auf den Titel klicken.

 

Folge 1 – Heunischenburg

Ich dachte wir wollen in der Stadt Eis essen gehen, Opa? Was wollen wir hier im Nirgendwo überhaupt?

Wir gehen gleich, versprochen. Davor möchte ich dir gerne noch etwas zeigen. Als du jünger warst, hast du dich so für alte Burgen und Festungen interessiert. Ich kann gar nicht sagen, wie oft wir die Führung in der Festung Rosenberg mitgemacht haben!

 

Folge 2 – Erste urkundliche Erwähnung

Doch Graf Heinrich merkte, dass es mit seiner Macht aus war, und begab sich in Eile nach der Burg Kronach; dort fand er wohl Siegfried vor den jungen Sohn des Grafen Siegfried, der ihn mit Hilfstruppen erwartete; doch er konnte weder sich selbst noch ihm irgendwelche Erfolge von seinem Aufstand in dieser Gegend versprechen. Nach langen gemeinsamen Beratungen stecke er schließlich die Burg in Brand...

 

Folge 3 - Schenkung der Stadt an den Bamberger Bischof

Heinrich V. schenkt das „praedium crana“, das er von seinem Vater, Kaiser Heinrich IV. geerbt hatte, an Bischof Otto von Bamberg, der später heiliggesprochen wurde. Das Geschenk ist der Dank Heinrichs für die Hilfe Ottos beim Zustandekommen des Wormser Konkordates. Mit diesem Vertrag zwischen Kaiser und Papst wurde ein langer Streit um die Vormachstellung im Reich zumindest vorläufig beendet...

 

Folge 4 -Kronach wird Stadt

Kannst du mal das Wasser ausmachen? Das lässt man nicht einfach sinnlos laufen, das ist Verschwendung!

Du hast gesagt, ich soll mir meine Hände gescheit waschen… Wie mans macht, ist es falsch!

Sei froh, dass wir genügend von diesem kostbaren Nass haben! Das ist nicht überall auf der Welt so. Und dass es aus dem Hahn kommt, schon gar nicht!

Wo soll es denn sonst herkommen? Ich kenne niemanden, bei dem das Wasser nicht aus dem Wasserhahn kommt!

Tatsächlich ist es heute in unseren Städten selbstverständlich, dass das Wasser zu jeder Tages- und Nachtzeit aus dem Wasserhahn fließt, sobald wir ihn öffnen. Das ist in Kronach nicht anders, als in anderen europäischen Städten…

 

Folge 5 - Der Hussitenkrieg

15.01.1431 – Liebe Schwester, Sieg! Ich kann es nur immer und immer wiederholen. Wir haben gesiegt! Die Hussitenen standen direkt vor den Toren unserer Innenstadt und belagerten uns für Tage, ja Wochen, doch am Ende haben wir gesiegt. Du hättest es sehen müssen Schwesterherz, wie mutig wir Bürger von Kronach uns gegen diese Ketzer verteidigt haben. Wir legten Feuerbrünste in der Innenstadt und verteidigten so unser Leben und Eigentum...

 

Folge 6 - Lucas Cranach, ein Maler aus Kronach

Heute haben wir einen ganz besonderen Gast in unserer Show. Er ist wohl eine der bekanntesten Persönlichkeiten Kronachs und einer der bedeutendsten Maler Deutschlands; es ist mir eine große Ehre ihn in seiner Geburtsstadt willkommen heißen zu dürfen. Ich bitte um einen großen Applaus für Lucas Cranach d. Älteren!

 

Folge 7 - Kronacher Freischießen

Diese Platten zeigen die Geschichte Kronachs. Diese hier steht für unser jährlich stattfindendes Schützenfest, auch Freischießen genannt.

Was ist das Freischießen?

In einem Satz kann man das gar nicht beantworten. Am besten ist es, wenn du es mal selbst miterlebst...

 

Folge 8 - Kronach in der Zeit der Bauernkriege

Sogar die Kronacher selbst folgen uns. Sollte dies nicht ein Zeichen sein, dass unsere Revolution Erfolg hat wenn sogar die eigenen Bürger ihre Stadt und Burg den Aufständischen kampflos überlassen? Wir lassen uns nicht weiter ausbeuten, die Tyrannei der Oberen hat ein Ende, die Leibeigenschaft soll aufgehoben werden und wir werden wieder wie Menschen behandelt...

 

Folge 9 - Hexenverfolgung in Kronach

Wir sind ein Forscherteam aus 2022 und wir beschäftigen uns mit der Hexenver-folgung in Kronach. Wir haben bereits alte Protokolle über ihren Prozess ge-funden. Jedoch sind diese schwer leserlich und schwer verständlich. Daher wollten wir sie mit unserer neuesten Technologie persönlich befragen. Ist das OK für Sie?

 

Folge 10 - Die Pestjahre und die Kreuzbergkapelle

1632 – die Pest wütet auch in Kronach. Jeden Tag sind neue Tote zu beklagen. Der schwarze Tod geht von Haus zu Haus...

 

Folge 11 - Der Dreißigjährige Krieg

Gerade befinden wir uns an der Stadtmauer zur Schwedenstraße. An diesem Ort haben es die Schweden mit ihren Truppen tatsächlich geschafft ein Loch in die Mauer zu brechen. Dies geschah direkt unter uns. Fast hätten es die Schweden geschafft unsere Stadt einzunehmen, aber von so etwas lassen wir Kronacher uns doch nicht aus der Ruhe bringen...

 

Folge 12 - Stadtwappen und Ehrensäule

So, nachdem wir gerade in der Schwedenstraße bereits mit der Schilderung der Ereignisse im dreißigjährigen Krieg begonnen haben, möchte ich auf dem Weg in die obere Stadt mit der Schenkung zweier Rittergüter fortfahren. Kronach erhielt diese als Entlohnung der im dreißigjährigen Krieg erlittenen Verluste. Dies war allerdings kein einfacher Prozess; man musste sich mit mehreren Problemen auseinandersetzen...

 

Folge 13 - Kronach wird bayerisch

Vor uns liegt Tafel 13 der Stadtgeschichtspromenade, das wohl Auf-fälligste daran sind die Rauten. Doch was für Rauten sind das? Die Farben sind zwar nicht zu erkennen, dennoch wird ein Kontrast deutlich. Dieser Kontrast besteht zwischen blau und rot, somit sind es die Wittelsbacher Rauten, welche bekannt dafür sind für Bayern zu stehen. Davon handelt diese Tafel auch, nämlich um das Jahr 1802, als Kronach bayrisch wurde...

 

Folge 14 - Napoleon in Kronach

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts durchreiste Kaiser Napoleon die kleine Stadt Kronach. Bevor dieser Besuch jedoch stattfinden konnte, mussten im Vorfeld einige Vorbereitungen getroffen werden, an denen der französische Soldat „Gabriel Bernard“ beteiligt war, wie er erzählt...

 

Folge 15 - Eisenbahnanschluss

Die 15. Tafel auf der Stadtgeschichtspromenade beschäftigt sich mit der Geschichte der Eisenbahn in der Kreisstadt Kronach. Mit einem Stadtratsbeschluss vom 12. April 1853 wurde beim bayerischen König Maximilian II. erstmals die Bewilligung zum Bau einer Eisenbahnlinie von Hochstadt nach Gundelsdorf erbeten, mit der die Stadt Kronach an das bereits bestehende Eisenbahnnetz in Bayern angeschlossen werden sollte...

 

Folge 16 - Zünfte, Handel und Gewerbe

„Das waren noch Zeiten, als ich Lehrling war. Damals wurden viele neue Häuser gebaut und wir waren fast jede Woche mit einem neuen Dachstuhl beschäftigt. War ich stolz, als ich meine erste Zunfthose tragen durfte…

 

Folge 17 - Evangelisches und jüdisches Leben in Kronach

Die 1861 eingeweihte Kirche wurde in der Zeit des Realismus im neugotischen Stil erbaut, wie sich beispielsweise an den bunten Fenstern in Spitzbogenform erkennen lässt. Der Spitzname Diasporakirche stammt ebenfalls aus dieser Zeit und bezeichnet übersetzt eine religiöse Gemeinschaft in fremder Umgebung. Die evangelische Gemeinde wurde in Kronach erst zwei Jahre vor Erbauung der Christuskirche offiziell gegründet und vergrößerte sich seitdem enorm...

 

Folge 18 - Reges Vereinsleben

Ein weiteres Relikt aus früheren Zeiten sind die unterschiedlichen Vereine auf, die die Kronacher noch heute besonders stolz sind, wie etwa die Turnerschaft Kronachs, die ein Aushängeschild des Landkreises in Sachen Jugend- und Talentförderung darstellt. Doch was genau macht die Turnerschaft Kronach eigentlich so besonders?

 

Folge 19 - Die Festung Rosenberg

Die Festung Rosenberg macht der Stadt Kronach alle Ehre, denn sie ist eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen Bayerns und wurde noch nie gewaltsam eingenommen. Über die Jahre wechselten die Besitzer, so war sie bischöfliche Landesburg oder befand sich während der Bauernkriege in der Hand der Bauern. Von 1802 bis 1888 war schließlich das Königreich Bayern in Besitz der Festung Rosenberg. Im Jahr 1888 verlor Rosenberg die Festungsgemeinschaft, woraufhin die Stadt Kronach höchstpersönlich die Festung und das ganze Areal für 32.000 Mark erwarb...

 

Folge 20 - Kindergärten in Kronach

Der Promenaden-Podcast zu Gast bei den Kindern des Rosenberg Kindergartens Kronach: Die heutigen Interviewpartner haben sich bereit erklärt einige Fragen zu ihrem Kindergarten und ihrer Stadt zu beantworten. Was sie so zu sagen haben, kannst du dir nun selbst anhören...

 

Folge 21 - Der Zweite Weltkrieg

Hier spricht Herbert Leser vom Kronacher Rundfunk am 14. April 1945 mit einer Sondersendung, um die Ereignisse der letzten Tage zu rekapitulieren. Kronach ist nun vollständig in US-Amerikanischer Hand, nachdem die Amerikaner am 12. April um 8:30 Uhr unsere schöne Kreisstadt in Beschuss nahmen...

 

Folge 22 - Flüchtlingsstrom

„Ach, unser Kronach ist so schön! Richtig märchenhaft! Ob so ein Ort überhaupt Schattenseiten haben kann?“

„Du hast recht, unser Kronach ist wirklich idyllisch, aber tatsächlich ist die Vergangenheit nicht so schön wie sein heutiges Aussehen.“

„Im Ernst? Was genau meinst du denn?“

„Naja dabei handelt es sich um ein ziemlich sensibles und emotionales Kapitel von Kronachs Geschichte. Wenn man allerdings auf die Geschehnisse zurückblickt..."

 

Folge 23 - Siedlungsbau, die Kronacher Wohnungsbaugesellschaft

Im Interview erzählt Heinz Hausmann, Stadtrat und langjähriges Mitglied des Verwaltungsrates der Kronacher Wohnungsbaugesellschaft, von den Anfängen des Sozialen Wohnungsbaus in Kronach nach dem Zweiten Weltkrieg...

 

Folge 24 - Loewe Opta

Die Firma Loewe erlebte bis 1948 viele Höhen und Tiefen. Besonders litt sie unter dem Nationalsozialismus. So emigrierte David Ludwig Loewe (1882-1936) im Jahr 1933 und sein Bruder Siegmund Loewe (1885-1962) 1937/38, nachdem man ihn als "Geltungsjude“ aus dem Vorstand der Firma entfernt und das Unternehmen arisiert hatte. Erst 1946 konnte Siegmund Loewe wieder nach Deutschland zurückkehren. Als er 1948 seine Firma wiederaufbauen wollte und seine Produktion von Küps nach Kronach verlagerte, könnte sich seine Eröffnungsrede wie folgt angehört haben...

 

Folge 25 - Kronach und die Gemeindegebietsreform

Das Thema der Tafel 26 ist die Gebietsreform 1972 und die damit verbundenen Eingemeindungen von vorher Eigenständigen Dörfern und Gemeinden in den   Landkreis Kronach. Insbesondere werden hier die neuen Stadtteile behandelt, welche zu Kronach hinzukamen...

 

Folge 26 - Grenzöffnung 1989

Sag mal, was ist das denn hier für eine ungewöhnliche Veranstaltung? So ein buntes Treiben war in der Stadtmitte Kronachs schon so lange nicht mehr!

Guten Tag! Hast du die Neuigkeit denn noch nicht gehört? Die Mauer bei Heinersdorf-Welitsch ist geöffnet worden! Wir sind unter Jubel in Begleitung eines Blasorchesters in den nahen Westen, der uns wegen der über unzähligen Kilometer langen Mauer versperrt wurde, gefahren. Nun ja, eben so schnell wie unsere Trabis und die verstopften Straßen das zuließen....

 

Folge 27 - Kronach und seine Partnerstädte

Im Rahmen eines Schützenfestbesuches treffen sich drei Gäste aus den Partnerstädten der Stadt Kronach in der Pfalz, in Frankreich und in Ungarn. Sie erzählen von ihren Städten und der Verbindung zu Kronach...

 

Folge 28 - Landesgartenschau 2002

Im Interview blickt Altbürgermeister Manfred Raum, 2002 Bürgermeister der Kreisstadt, auf die vielfältigen Herausforderungen bei der Planung und Durchführung der Landesgartenschau in Kronach zurück. Aus einer Industriebrache wurde ein innerstädtischer Park...

 

Folge 29 - 1000 Jahre Kronach 2003

Grüß Gott, Hallo oder Guten Tag! Ich bin Feline, eine echte Kroniche Housnkuh! An der festlichen Musik merkst du schon, hier gibt es etwas zu feiern! Einen Geburtstag – genau genommen einen besonderen Geburtstag: 1000 Jahre Kronach! Ein wirklich wichtiger Termin im Leben einer Houskuh!

1000 Jahre Kronach – das ist kein Alter, meinst du? Gut, mit Rom, Jerusalem, Köln oder Mainz können wir uns nicht messen. Aber hier in unserer Gegend sind 1000 Jahre fast schon ein biblisches Alter. So ein Geburtstag muss gefeiert werden...

 

Viel Spaß beim Hören wünscht das P-Seminar „Stadtgeschichtspromenade“